Workshops

Die Workshops sind in verschiedene thematische Bereiche aufgeteilt

Die Themen der Workshops gliedern sich in folgende Bereiche:

Um Ihnen zu ermöglichen, möglichst viele Workshops zu unterschiedlichen Themen zu besuchen, werden die Workshops mehrfach angeboten. Bitte melden Sie sich jeden Tag an.

Bildung und Digitales

VeranstaltungDetails
BarCamp „Lehren & Lernen & Forschen“Prof. Dr. Marion Bönnighausen / Prof. Dr. Silvia Reuvekamp, Universität Münster
ThemaIm Rahmen des BarCamps „Lehren & Lernen & Forschen“ wird ein offener und intensiver Austausch zu zentralen Fragestellungen des gegenwärtigen Wandels in der Lehre angeboten. Ziel des Workshops ist es, Lehrkräfte bei der Bewältigung neuer Herausforderungen zu unterstützen und gemeinsam innovative Strategien und Formate zu entwickeln. Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte sowohl aus dem akademischen als auch aus dem schulischen Bereich und bietet eine Plattform zur Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Lehrpraxis.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
DigitalwerkstattNinja Schmiedgen, Universität Münster
ThemaIn der Digitalwerkstatt werden verschiedene digitale Lehr- und Lerntools vorgestellt und erklärt. Im Mittelpunkt steht jedoch das selbstständige Entdecken und Ausprobieren sowie gemeinsame Diskussionen über Chancen, Möglichkeiten und Einsatzszenarios in der täglichen Arbeit mit Studierenden. Teilnehmende sind zudem aufgerufen, Herausforderungen aus ihrem Arbeitsalltag mitzubringen, die vielleicht mit digitalen Tools gelöst werden können.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau A2
———————————————————————————————-
Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Werkzeugen im DeutschunterrichtArslon Matkarimov, Universität Münster
ThemaDigitale Werkzeuge werden zunehmend zu einem essentiellen Instrument in Lehrveranstaltungen, so auch im Deutschunterricht. Damit verbunden ist mitunter die Erwartung, Lernende in ihren Bedürfnissen und Lernwegen selbstgesteuert und individuell zu unterstützen. Unser vorrangiges Ziel besteht darin, die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung digitaler Werkzeuge für selbstgesteuertes Lernen im Deutschunterricht aufzuzeigen, praktisch zu erproben und kritisch zu reflektieren. In diesem Workshop haben Lehrende und Studierende die Möglichkeit, selbst diese Werkzeuge zu nutzen und Einsatzmöglichkeiten in ihren eigenen Lehrveranstaltungen zu erkunden.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau A2

Sprache, Literatur und Interkulturelle Kommunikation

VeranstaltungDetails
Literatur und KulturProf. Dr. Matías Martínez, Bergische Universität Wuppertal
ThemaWas unterscheidet eigentlich literarische (fiktionale) und nicht-literarische (faktuale) Texte? Gibt es in verschiedenen Kulturen unterschiedliche Ansichten über die Grenze zwischen diesen beiden Textsorten und dementsprechend unterschiedliche Erwartungen an Literatur? Im Workshop werden einige Antworten auf diese Fragen vorgestellt und diskutiert.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Theoretische Einführung in die Interkulturelle KommunikationSanjar Islomov, Universität Münster
ThemaInterkulturelle Kompetenz wird mittlerweile neben dem Fremdsprachenkontext auch in vielen anderen Bereichen wie Wirtschaft, internationale Beziehungen u.a. als Grundfertigkeit gesehen. Das zentrale Ziel des Workshops ist einen Beitrag zur Herausbildung interkultureller Kompetenz bei den Teilnehmenden zu leisten. Dafür werden die zentralen Begriffe der Interkulturellen Kommunikation näher definiert, kommunikative Voraussetzungen und Bedingungen vorgestellt, sogenannte Hotspots bzw. Rich Points aufgezeigt und anhand des Kulturdimensionen-Konzepts praktisch gearbeitet. Als weiteres Ziel werden Einblicke in die aktuellen Forschungsansätze innerhalb einschlägiger Fachliteratur gegeben und die Interkulturelle Kommunikation anhand praktischer Beispiele innerhalb der deutschen und usbekischen Gesellschaftsdiskurse erörtert.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Kulturkontrastive Einblicke ins Lehren, Lernen und HochschulkommunikationAlbina Haas, Universität Münster / Dr. Yarasch Ruziev, Dilshod Abdulhayrov, Universität Buchara
ThemaInternationale Zusammenarbeit, grenzübergreifende Forschung und der Austausch von Wissen sind heute integraler Bestandteil des Hochschulwesens. Dieser Workshop widmet sich der Frage der kulturellen Einflüsse auf die Lehr- und Lernpraktiken in Hinblick auf den internationalen Austausch in deutschen und usbekischen Hochschulkontexten. Am Beispiel von konkreten Unterrichts- und Studiensituationen werden die interkulturellen Besonderheiten der jeweiligen Hochschulkulturen mit dem Ziel der Kompetenzerweiterung für das Handeln in der globalen Hochschullandschaft aufgezeigt und gefördert.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau A2
———————————————————————————————-
Frauen und KarrierechancenDr. Zamira Shirnazarova, Pädagogische Universität Chirchiq
ThemaIn allen Kulturen gibt es Vorstellungen davon, wann als Frau oder Mann definiert wird und welche Rolle man dementsprechend in der Familie oder Gesellschaft hat. Diese Vorstellungen können so unterschiedlich sein, dass es in der Interkulturellen Kommunikation im Bereich der Geschlechterrollen leicht zu Missverständnissen kommen kann. In unserem Workshop werden verschiedene Didaktisierungsvorschläge zum Thema ‘Frauen und Karrierechancen‘ vorgestellt und Möglichkeiten zum Einsatz im Unterricht (als Teil von Interkultureller Kommunikation) diskutiert.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Generationenkonflikt(e)Gulnora Abdullayeva, Universität Urgench
ThemaIn einer Gesellschaft gibt es viele Gruppen, die verschiedene Interessen vertreten und unterschiedliche Ziele verfolgen, wodurch es manchmal zu Konflikten kommen kann. Wenn junge Menschen andere Ziele verfolgen als ältere, kann ein sogenannter Generationenkonflikt entstehen. In diesem Workshop können die Lernenden Übungen zum Thema ‘Generationenkonflikt(e)‘ machen, die auf vier Grundfertigkeiten aufbauen. Anhand dieser Übungen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Generationenkonflikte in Usbekistan und Deutschland erörtert. Anschließend analysieren die Lernenden zusätzlich Hintergründe zum vermeintlichen Generationenkonflikt, um diese zu vergleichen und zu diskutieren.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau A2
———————————————————————————————-
Religion und GesellschaftDr. Zohid Jumaniyozov, Universität Urgench
ThemaReligionen sind für sehr viele Menschen ein zentrales Element der menschlichen Existenz. Sie spielen eine wichtige Rolle für das alltägliche wie auch geistliche Leben der Menschen. In diesem Workshop bekommen die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über die Religionen der Welt. Anhand spezifisch entwickelter Übungen werden das Wissen und die Erfahrungen von Teilnehmenden in Bezug auf Religionen ausgetauscht und reflektiert. Außerdem soll eine Präsentation der erarbeiteten Materialien ermöglicht werden.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1

Deutsch lehren

VeranstaltungDetails
Literaturvermittlung durch MusikAnna Maria Plischka, Universität Münster
ThemaMusik für Literatur und Literatur für Musik – die Wechselbeziehung dieser beiden Künste prägt(e) vergangene und gegenwärtige Kultur. Welchen Stellenwert haben Lieder in der deutschsprachigen Welt? Welche Chancen entstehen aus dem Einsatz von Musik für den Fremdsprachenunterricht? Wie lässt sich Kultur über Lieder vermitteln? Im Workshop werden Methoden vorgestellt, die eine Annäherung auch an komplexe Poesie ermöglichen.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Medien im LiteraturunterrichtZamira Ibragimova, Universität Urganch / Anna Maria Plischka, Universität Münster
ThemaLiteraturunterricht ist aus sich selbst heraus eng mit dem Medium Buch verknüpft. Doch welche weiteren (digitalen) Medien eignen sich für die Integration im Fremdsprachenunterricht, welche Fähigkeiten können dadurch erlernt werden und wie weitet sich dadurch auch unser Blick auf Literatur im Allgemeinen? Im Workshop werden beispielhaft verschiedene Medien vorgestellt und Antworten auf diese Fragen vorgestellt und diskutiert.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau A2
———————————————————————————————-
Kreative Übungen im FremdsprachenunterrichtRayhon Sapayeva / Chamangul Yusubova, Universität Urgench
ThemaModerner Fremdsprachenunterricht sollte immer kommunikativ, aktiv und handlungsorientiert gestaltet werden. Deshalb wollen wir in diesem Workshop verschiedene Typen von Übungen kennenlernen, analysieren, vergleichen und anwenden. Die Übungen bereiten die alltägliche, freie Anwendung der Sprachkenntnis vor, indem sie Wortschatz, Aussprache, Strukturen oder einzelne Fertigkeiten gezielt trainieren.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Aufbau der produktiven Fertigkeit SCHREIBENZayniddin Sanakulov, Pädagogische Universität Chirchiq
Thema„Das Ziel des Schreibens ist es, andere sehen zu machen“ (Joseph Conrad, 1857-1924). Mit diesem Zitat soll eine Abhandlung über das Schreiben, eine der vier Fertigkeiten des Fremdsprachenunterrichts, eingeleitet werden. Neben Hören, Sprechen und Lesen ist das Schreiben eine produktive Fertigkeit, welche allerdings im kommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht nicht ganz unumstritten ist. Im Workshop werden verschiedene Übungen und Aufgaben, die das Schreiben trainieren, vorgestellt, gemeinsam ausprobiert und aufgezeigt, wie sie sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Infovortrag: eTwinning: Schulen weltweit digital vernetzen im Rahmen der Initiave PASCH (“Schulen: Partner der Zukunft – Eine Bildungsinitiative des Goethe-Instituts”)Christiane Eichel, Erzbischöfliches St.-Irmengard-Gymnasium Garmisch-Partenkirchen / Simon Kretschmer, Goethe Institut Usbekistan / Zukhrakhon Otaniyozova, Akademisches Lyzeum der Universität Urgentsch / Prof. (em.) Richard Powers, Universität Stuttgart / Uta Steinel-Schrenk, Inda-Gymnasium Aachen
ThemaIm Vortrag wird die PASCH-Initiative des Goethe-Instituts, die in Usbekistan und Tadschikistan ein Netzwerk von Schulen mit besonderem Interesse an der deutschen Sprache und Kultur aufbaut, vorgestellt. Informationen zu den Zielen und Aktivitäten von PASCH werden gegeben, darunter Stipendien, Fortbildungen für Lehrkräfte und Schüleraustauschprogramme. Erfolgreiche Projekte und Best-Practice-Beispiele zeigen, wie PASCH den Deutschunterricht und den interkulturellen Austausch fördert. Wer möchte nicht gerne international arbeiten und im Unterricht Grenzen überschreiten? Mit eTwinning haben Sie die Möglichkeit in einem geschützten virtuellen Raum sowohl mit Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen als auch mit Studierenden und Universitäten aus ganz Europa zusammenzuarbeiten. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Einblick, wie eTwinning ganz einfach Ihren Unterricht oder ihr Studium bereichern kann. Sie müssen dazu keine PASCH-Schule sein. Und eTwinning ist auch kostenlos. Wir möchten Sie motivieren, eTwinning auszuprobieren, um zu erfahren und zu lernen, wie Sie es im Unterricht oder Studium einsetzen können, wie Sie Partner finden, wie Sie Ihre Arbeitsergebnisse verwalten und teilen können. Dazu werden wir Beispiele zeigen, eTwinning erklären und einen eTwinning TwinSpace für Interessierte gründen. Der Vortrag richtet sich insbesondere an Lehrkräfte sowie alle Interessierten.

Deutsch und Wissenschaft

VeranstaltungDetails
Wissenschaftliches Arbeiten ISvenja Krause / Sanjar Islomov, Universität Münster
ThemaIm Hochschulkontext ist die Sicherung der Qualität und die Transparenz wissenschaftlicher Arbeiten für einen gelingenden internationalen Forschungsdiskurs unabdingbar. Ziel des Workshops ist es, zunächst in wissenschaftstheoretische Grundlagen einzuführen, um dann fachspezifische Arbeits- und Forschungsmethoden im Bereich der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft vorstellen zu können.
ZielgruppeOffen für alle Teilnehmer*innen, die planen, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Wissenschaftliches Arbeiten IISvenja Krause / Sanjar Islomov, Universität Münster
ThemaIm fortführenden Workshopteil sollen obligatorische Arbeitsschritte des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und erprobt werden, die gewährleisten, dass eigene Forschungsarbeiten den europäischen Standards genügen. Arbeitsfelder, in die der Workshop einführen wird, sind unter anderem das Recherchieren von einschlägiger Forschungsliteratur, die Genese einer logisch nachvollziehbaren Struktur und das Berücksichtigen der geltenden Stilvorgaben und Zitationsregeln.
ZielgruppeOffen für alle Teilnehmer*innen, die planen, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen; ab Sprachniveau B1

Deutsch in Studium und Beruf

VeranstaltungDetails
Infovortrag: Deutschprüfung in UsbekistanStefan Anton Umbach, Staatliches Institut für Fremdsprachen Samarkand
ThemaEin Infovortrag zur Abnahme einer DaF-Sprachprüfung informiert über die Prüfungsstruktur, die einzelnen Prüfungsteile und deren Anforderungen. Er gibt Einblicke in die Bewertungskriterien und bietet praktische Tipps zur Vorbereitung. Zusätzlich werden häufige Fragen geklärt und es besteht die Möglichkeit, individuelle Anliegen zu besprechen. Ziel ist es, den Teilnehmenden Sicherheit und Klarheit für eine erfolgreiche Prüfungsteilnahme zu vermitteln.
ZielgruppeOffen für alle Teilnehmer*innen
———————————————————————————————-
Deutsch als Sprache der DiplomatieDr. Zohid Jumaniyozov, Universität Urgench
ThemaBekanntlich dient die Sprache in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation als ein Werkzeug. Sie vermittelt zwischen Kommunizierenden. Das Ziel der Kommunikation ist es meist etwas Positives zu erreichen. Dabei spielt die Sprache der Diplomatie eine wichtige Rolle. Aus diesem Hintergrund wird hier kurz über die Sprachen der Diplomatie in der Welt, insbesondere über die deutsche Sprache, über die deutsche „lingua franca“ und Einfluss des Englischen und anderen Sprachen auf die deutsche Sprache gesprochen.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1
———————————————————————————————-
Deutsch - Berufliche PerspektivenArslonbek Omonov, Universität Termez
ThemaIm Workshop befassen sich die Teilnehmenden mit der zentralen Frage: „Welche berufliche Perspektiven bietet Deutsch in Usbekistan sowie in DACH-Ländern?“. Sie bekommen umfassende und weiterführende Informationen über berufliche Perspektiven nach ihrem Deutschstudium. Die Teilnehmenden erweitern ihren fachspezifischen Wortschatz und lernen, ein Motivationsschreiben und einen Lebenslauf zu verfassen.
ZielgruppeOffen für alle; ab Sprachniveau B1

Deutsch sprechen und trainieren

Themenabend Ehrenamt Der Themenabend ‘Ehrenamt‘ ist ein offenes Diskussionsforum für alle Studierenden. Nach einem kurzen Input von Maximilian von Mulert, dem Vorsitzendem der Studierendenvertretung Fachschaft Germanistik kommen die Teilnehmenden in Austausch. Es werden gemeinsam Antworten auf folgende Fragen gesucht: Was bedeutet Ehrenamt / Freiwilligenarbeit in meiner Kultur? Warum sind Menschen ehrenamtlich aktiv? Was kann Ehrenamt bewirken?

Pubquiz Das Format „Pubquiz“ stammt aus Irland, ist mittlerweile aber auch in Deutschland und der ganzen Welt sehr verbreitet. Auch die Studierenden aus Münster veranstalten einmal im Jahr ein großes Pubquiz, das sich großer Beliebtheit erfreut – und nun kommt das Format zur Summer School! In 6 Kategorien erwarten Sie viele spannende Aufgaben, Fragen und Themen, die gemeinsam in kleinen Teams bearbeitet werden. Ein spaßiger Tagesabschluss, zu dem gern ein eigenes Erfrischungsgetränk mitgebracht werden kann!

Prüfungstraining Kleine Prüfungssimulationen helfen den Teilnehmenden das Format „Mündliche Prüfung“ kennenzulernen und einzuüben. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Trainingsprüfungen und ein individuelles Feedback zu ihrer Leistung. Die Übungen finden in einem lockeren Rahmen statt, so dass ein gemeinsames Lernen gelingt und die Studierenden Feedback von Muttersprachlern bekommen, ohne, dass bereits eine Note damit verbunden ist.